Die Tage habe ich im aktuellen flow-Magazin (Nummer 62) eine schöne Geschichte gelesen. In einem Porträt über die heute fast 88jährige Gloria Steinem, die als eine Ikone der amerikanischen Frauenbewegung der 1960er Jahre gilt, wird erzählt, wie sie im Jahr 2020 gefragt wurde, wer oder was die größte Liebe ihres Lebens war. Ihre Antwort: „Chancen. Ich liebe Chancen.“ (ebd. S. 85).

Die größte Liebe des Lebens
Ist das nicht eine wunderbare Antwort? Und ein Stichwort wie gemalt für das noch in einem großen Bogen vor uns liegende Jahr? Ich empfand diese Antwort sofort als so überraschend wie inspirierend. Erwartet man auf diese Frage nicht als Antwort eine Person? Vielleicht noch ein Haustier, ein Land, eine Sprache, einen Autor, ein Buch? Vielleicht noch ein Lieblingsgericht, ein Essen. Aber Chancen? Sofort hat diese bemerkenswerte Antwort wie eine Quelle in mir zu sprudeln begonnen. Und mit jeder Sekunde länger ist meine Resonanz, meine Zustimmung zu genau dieser Antwort gewachsen: Sind es nicht tatsächlich die Chancen, die unser Leben lebendig machen. Es vorwärts bringen? Uns in Bewegung bringen? Und zwar in unserem Alltag im Kleinen wie im Leben als Ganzes?
Wann ist es ein schönes (Fußball-) Spiel?

Den Begriff „Chancen“ verbinde ich auch schnell mit einer meiner Leidenschaften: Fußball. Ist nicht das ein schön anzuschauendes Spiel, wo die sich gegenüber stehenden Mannschaften viele Chancen herausarbeiten? Auch wenn nicht aus jeder Chance ein Tor wird: Schön herausgespielte Chancen sind das Salz in der Suppe eines Fußballspiels. Ein Spiel, das durch ein grobes Missgeschick oder einen umstrittenen Handelfmeter entschieden wird und kaum andere Tor-Chancen geboten hat, ist fad anzuschauen. Und auch die Spieler*innen werden es als fad empfinden. Ein Fußballspiel aber, wo es Chancen gibt, „hüben wie drüben“, ist spektakulär und wunderbar anzuschauen.
Das Leben ist zu kurz und großartig, um sich mit der Gefahr des Verlierens aufzuhalten.

Plädoyer für attraktiven Angriffsfußball
Wie im Fußball so im Leben. Es ist eine Frage der Haltung: Wie geh ich in das Spiel hinein, wie nehme ich das Leben? Von vorne, mit „offenem Visier“ – und natürlich in dem Wissen, dass man da „auf die Schnauze fallen“ kann. Die Alternative, aus einer „sicheren Kompaktheit“ heraus, ist eine gängige Herangehensweise. Catenaccio* ist für mich allerdings keine Alternative: Ein Fußballspiel (bzw. ein Leben), wo ein Team – um einmal dieses gängige Bild zu benutzen – ihren „Mannschaftsbus vor das Tor stellt“ ist unsexy. Und vielleicht ist das auch ein Leben in dieser Konstellation. Lassen wir unser (inneres) Team spielen, sich Chancen erarbeiten und verbarrikadieren wir uns nicht im Straufraum vor dem eigenen Tor. Manche werden jetzt sagen: „Aber das Leben ist kein (Fußball-) Spiel.“

Für mich ist das Leben vor allem ein Wunder. Ein Drama bisweilen. Manchmal eine Tragödie. Es kann auch zu einer regelrechten Komödie werden. Ein gutes Schauspiel, ein guter Film und auch manches Fußballspiel haben eine regelrechte Dramaturgie. Es ist ein Kreationsraum. Eine göttliche Chance. Und die Frage ist, ob wir selbst den Regisseur und die Regisseurin unseres Lebens geben. Es selbst entwickeln und (aus-)gestalten. Das Leben ist zu kurz und zu großartig, einfach zu schade, um uns mit der Gefahr des Verlierens aufzuhalten.
Lebe die Chancen wie die große Liebe deines Lebens!
Wer im Leben Chancen sieht, spürt, wenn eine Tür aufgeht, ist wach, lebendig und fühlt sich gut. Wer sich verbarrikadiert, sich einschließt und weder Türen noch Fenster offen hat, geht ein. Ist in der Enge und niedergedrückt. Chancen duften nach Glück, nach Liebe. Wer überall Chancen riecht, sieht, vermutet, nimmt das Leben von vorne. Ich plädiere deshalb dafür, dieses Jahr von der Chancen-Seite her anzugehen: Lass dich nicht beeindrucken oder gar übermannen von einer gefühlten Übermächtigkeit der Probleme. Der Großwetterlage. Wittere die Chancen! Die Chance auf Entwicklung. Die Chance auf Liebe. Die Chance auf Glück. Das kleine und das ganz große. Lasst uns die Chancen lieben. In Chancen denken und die Chancen beherzt ergreifen. Liebe die Chancen wie Gloria Steinem und lebe sie wie die große Liebe deines Lebens!
Wenn du in diesem Jahr neue Chancen in deinem Leben aufgreifen möchtest, bietet dir dafür unsere h.e.a.r.t COACH Ausbildung ein großartiges Feld. Ab 14. Februar 2022 begleiten wir unsere Teilnehmer*innen über ein ganzes Jahr hinweg zunächst im Basis-Modul bei der Entwicklung und Integration der vier Schlüsselkompetenzen herzensbildung, empathie, achtsamkeit und resilienz. Im Spezial-Modul Dem Herzen folgen werden die Teilnehmer*innen begleitet, Schritt für Schritt ihr Herzensprojekt und ihre Herzensbeziehungen zu entwickeln und ihren Herzensweg zu gehen. Im Coaching-Modul ist Raum, die erworbenen tools selbst anzuleiten und eigene für ihren jeweiligen privaten oder beruflichen Kontext zu entwickeln. Das Retreat-Modul bietet Gelegenheit, die Dinge sich setzen zu lassen und im Herzen zu verankern.
Interesse? Alle Infos zur h.e.a.r.t COACH Ausbildung unter www.cordat.org. Oder sich gleich hier zum kostenlosen Infoabend am 18. Januar 2022 um 19 Uhr anmelden!
___
*Catenaccio ist italienisch und bedeutet soviel wie „Sperrkette, Riegel“. Im Fußball wurde es zu einem Spielsystem, das vom argentinischen Trainer Helenio Herrara bei Inter Mailand geprägt wurde und später bei Fußballfans in der ganzen Welt als das – nicht selten erfolgreiche, aber als destruktiv beziehungsweise langweilig empfundene – italienische Fußballspiel allgemein galt.